4. BF Tag der Jugendfeuerwehr Dörzbach
27./28.05.2011
Am 27.und 28.Mai 2011 fand der vierte „BF-Tag“ der Jugendfeuerwehr Dörzbach statt. Der Dienst begann pünktlich am Freitag um 18 Uhr. Nachdem alle ihre Feldbetten im Saal des
Feuerwehrmagazins aufgebaut hatten, begannen wir mit der Begrüßung und der UVV für die nächsten 24 Stunden. Gegen 19:20 Uhr wurde es dann zum ersten Mal im Gerätehaus ein wenig hektisch. Über unsere
Alarmierungsoftware wurde der erste Einsatz des Tages ausgelöst. Über die Lautsprecher erfuhren die Jugendlichen, dass es sich um eine Technische Hilfeleistung auf dem Parkplatz der Raiffeisenbank
handelte. Am Einsatzort angekommen musste der Gruppenführer feststellen, dass es sich um einen zusammengeklappten Biertisch handelte. Die Aufgabe bestand nun den Tisch ohne Hände wieder aufzustellen
und aufzuklappen. Nach ein paar Minuten Bedenkzeit gingen die Jugendlichen dann an die Arbeit. Mit Unterbaumaterial und Stempel wurde der Tisch Stück für Stück aufgerichtet und danach auch
aufgeklappt. Nun erfuhren die Jugendlichen, dass sie den Tisch wieder zurückbauen mussten, mit unserem Kommandant Norbert Hepp auf dem Tisch. Nachdem dies auch in relativ kurzer Zeit und fast
unfallfrei vollbracht wurde, fuhren wir wieder ans Gerätehaus wo uns einige Betreuer schon mit selbstgemachten Hamburgern empfingen. Als alle satt waren stand Freizeit auf dem Dienstplan. Daraus
wurde aber leider nichts, denn um 21:25 Uhr wurde die Besatzung des TSF zu einer Tierrettung beim Ultraleichtflugplatz gerufen. Dort mussten sie mit Hilfe der 2-teiligen Steckleiter einen Grisu von
einem Baum retten. Fast zeitgleich um 21:35 Uhr wurde die Besatzung des LF 20 zu einem Omnibusbrand bei der Firma SWEG alarmiert. Dort angekommen wurde zuerst ein Löschangriff mit Bereitstellung
aufgebaut, damit der Gruppenführer Zeit zum Erkunden hatte. Beim Erkunden fing der Bus auf einmal an orange zu Rauchen. Mit 2 C-Rohren wurde der Brand am Bus rasch gelöscht. Als Unterstützung und zur
Wasserversorgung wurde noch das TSF nachgefordert. Nach diesen zwei Einsätzen stand dann wirklich Freizeit auf dem Dienstplan. Nach einer kurzen Diashow und ein paar Kartenspielen stand schon der
nächste Einsatz auf dem Programm. Gegen 22:50 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr zu einer Personensuche ins neue Industriegebiet geschickt. Nach kurzer Einteilung durch die Gruppenführer begann dann auch
die Suche nach der Person. Nach geraumer Zeit und erfolglosem Suchen nach der Person wurde uns noch mitgeteilt, dass eine zweite Person vermisst ist. Nach ca. 30 Minuten wurde dann die erste Person
gefunden, aber die Zweite war immer noch spurlos verschwunden. Mit dem Lichtmast des LF 20 wurde dann der Weinberg ausgeleuchtet, um so vielleicht die zweite Person zu finden. Sie blieb aber
verschwunden. Ca. 45 Minuten nach der ersten Person wurde dann auch die zweite vermisste Person im hohen Gras bei den Weinbergen gefunden. Nach diesem Einsatz war nun Bettruhe angesagt. Da alle auf
einen Einsatz mitten in der Nacht warteten, ließen wir ihn einfach mal ausfallen.
Nach mehr oder weniger Schlaf wurden alle um 06:45 Uhr durch den Alarmgong aus dem Bett geschmissen. Die Jugendfeuerwehr wurde zu einem Papierkorbbrand nach Laibach auf den Spielplatz alarmiert. Dort
angekommen brande der Papierkorb (Grill). Mit 3 C-Rohren wurde der Brand gelöscht und die Umgebung vor Funkenflug gesichert. Nach ca. 30 Minuten fuhren wir wieder zurück ins Gerätehaus wo schon das
Frühstück auf uns wartete. Nach dieser Stärkung mussten wir das Geschirr spülen und eine Gruppe begann die Fahrzeughalle zu säubern und Leinenbeutel zu stopfen. Danach hatten die Jugendlichen wieder
Freizeit auf dem Dienstplan. Nach ein paar Minuten Fußball ertönte schon wieder der Alarmgong für beide Fahrzeuge. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall am Bauhof in Dörzbach. Am Bauhof angekommen
stellte der Gruppenführer des LF 20 fest, dass das Auto die Ölwanne verloren hatte. Nach der Erkundung stieg unter dem Fahrzeug auf einmal Rauch auf worauf der Gruppenführer einen Schaumangriff
befohlen hatte. Mit sehr viel Schaum wurde das brennende Fahrzeug abgedeckt und so die Flammen erstickt. In der Zwischenzeit fing die Besatzung des TSF an die Ölspur auf dem nahe gelegenen Feldweg zu
beseitigen. Mit Besen und Sägemehl wurde die Kabaspur abgestreut und anschließend mit einem C-Rohr abgespült. Danach hatten sich die Jugendlichen und die Betreuer die Mittagspause wirklich verdient.
Nach dem alle gegessen hatten wurde es wieder ein wenig hektisch im Gerätehaus, da die Jugendfeuerwehr wieder zu einem Einsatz gerufen wurde. Diesmal war es die Brandmeldeanlage der Firma Arnold im
Dörzbacher Industriegebiet. Nach einer kurzen Erkundung der beiden Gruppenführer stellte sich der Alarm aber als Fehlalarm heraus. Wieder am Gerätehaus angekommen stand nun ein weiterer
Ausbildungspunkt auf dem Programm. Gertraude Romy vom DRK Ortsverein Dörzbach unterrichtete die Jugendlichen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und der stabilen Seitenlage. Nun waren die 24 Stunden
fast zu Ende. Um 16:00 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr zu ihrem letzten Einsatz an diesem Tag Alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete: Großbrand am Bauhof in Dörzbach. Mit Blaulicht und Martinshorn
fuhren die Jugendlichen zu diesem letzten Einsatz. Dort angekommen wurde schnell ein Löschangriff vom LF 20 mit 3 C Rohren vorgenommen und eine Wasserversorgung von der Jagst aufgebaut. Nach ca.
einer Stunde war auch dieser letzte Einsatz abgearbeitet und wir fuhren wieder ans Gerätehaus zurück. Jetzt stand dann noch die Fahrzeugpflege und das Aufrüsten der Fahrzeuge auf dem Programm.
Pünktlich um 18:00 Uhr konnten wir dann die Eltern im Geräthaus zum gemeinsamen Abendessen begrüßen und den 4. BF-Tag der Jugendfeuerwehr Dörzbach beenden. Nach kurzen Ansprachen von Jugendwart
Thomas Klein, Kommandant Norbert Hepp und Bürgermeister Willi Schmitt zeigten wir noch bis zum Eintreffen des Abendessens die Bilder der letzten 24 Stunden und eine Auswahl der letzten 32
Jahre.
Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Betreuern bedanken, die dazu Beigetragen haben, dass dieser BF Tag stattfinden konnte. Desweiteren möchten wir uns bei der Firma
SWEG für das zur Verfügung stellen ihres Betriebshofes und des Omnibusses bedanken. Ein Dank auch an unseren Kommandant Norbert Hepp, Abteilunskommandant Christoph Nicklass und Gertraude Romy.
Aber das größte Dankeschön geht an die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Dörzbach, die trotz aller Anspannung in den 24 Stunden immer aufgepasst haben, das nichts passiert ist.